Die Genießerregionen

15 Weiter talabwärts im milden Klima der Rheinebene und den sonnigen Westhängen eröffnet sich ein wahres Genusspa- radies mit geschmeidigen Weinbergen, weiten Obstanlagen und Gemüsekulturen: ein reicher Garten inmitten Badens. Wohl, als wolle das Schloss Ortenberg nicht nur das Kinzigtal, sondern auch diesen fruchtbaren Garten der Ortenau be- schützten, thront es auch hier wie ein Wächter über dem Tal und repräsentiert sich als stolzer Botschafter der Region und Wahrzeichen der Ortenau. Museum im Freihof an den Volksschriftsteller Heinrich Hansjakob und seine bekannten Werke erinnert. Der male- rische Altstadtkern aus dem 17. Jahrhundert mit den engen Wohn- und Handwerkergassen verleihen dem Städtchen ein einmaliges Flair. Vom Bodensee kommend, erreicht man das Kinzigtal bei Hornberg. Wer die großen Bauernhöfe an den Hängen von Gutach sieht oder in die Seitentäler wandert, ist in der Heimat des Bollenhutes angekommen. Die kleine Schwarzwaldstadt Wolfach mit den hübschen Bürgerhäusern verzaubert den Besucher durch das Schloss und das historische Rathaus, das mit den wunderschönen Fresken und seiner imposanten Sandsteinfassade Zeugnis wohlhabender Vergangenheit ist. Hier fließt die Kinzig an den aufsteigenden Berghängen vorbei und bestimmt weit- gehend das Bild des sich öffnenden Tales, geschmückt mit kleinen Dörfern und Städtchen und begleitet von den idyl- lischen Seitentälern. Weit in das Tal grüßt der barocke Turm der Kirche von Gengenbach. Am Fest Maria Himmelfahrt werden im romantischen Weinstädtchen Gengenbach nach altem Brauch alljährlich im August die Kräuterbüschel geweiht. Malerische Gassen und alte Türme gehören zum trauten Bild der Altstadt. Schloss Ortenberg von oben Bollenhut und Schwarzwald-Tracht

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0