Die Genießerregionen

19 aufwändigen Ganzteil-Translozierungsverfahren durchge- führt. Das massiv aus Sandstein gemauerte Haus weist historische Eckdaten sowie eine Hausgeschichte auf, die es für die Versetzung in das Freilichtmuseum in hervor­ ragender Weise prädestinierten. Nach der urkundlichen Ersterwähnung ist das „Schlössle von Effringen“ in das Jahr 1379 zu datieren. Das Landschloss ist damit das älteste und einzige ehemals herrschaftliche Anwesen in einem baden-württembergischen Freilichtmuseum sowie eines der ältesten Gebäude in einem deutschen Freilichtmuseum überhaupt. Nach einer wechselvollen Geschichte – ursprünglich als Burg erwähnt, dann als Pfarrhof genutzt, später zur Hof­ anlage ausgebaut und schließlich als Bauernhaus bewohnt – wurde das Gebäude im Zustand des Jahres 1972 belassen, dem Jahr, in dem die letzte Bewohnerfamilie auszog. So erwartet die Besucher im ersten Obergeschoss eine Wohnungseinrichtung, die sich an den Erinnerungen der letzten Bewohner orientiert und den Zustand von 1972 weitgehend rekonstruiert. In den zum Zeitpunkt des Auszugs bereits leerstehenden Ställen im Erdgeschoss findet sich eine Dokumentation der wechselvollen Hausgeschichte. Darüber hinaus werden hier einige originale Objekte inszeniert, die sich zuletzt noch im Haus befanden – oder bei Ausgrabungen nach dem Abbau noch im Erdreich gefunden wurden. Im Dachboden lässt ein rekonstruiertes Jugendzimmer den Zeitgeist der 70er Jahre aufleben. Das Freilichtmuseum schließt damit inhaltlich an die Gegenwart sowie an den Erfahrungshorizont der heutigen Besuchergeneration an. Mehr Informationen zum „Schlössle von Effringen“ und dem Versetzungsverfahren unter www.vogtsbauernhof.de Blaue Stube im Schlössle von Effringen Küche im Schlössle von Effringen Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof 77793 Gutach (Schwarzwaldbahn) Tel. +49 78 31/93 560 Fax +49 78 31/93 56 29 E-Mail: info@vogtsbauernhof.de www.vogtsbauernhof.de Öffnungszeiten: Ende März bis Anfang November, täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0