Die Genießerregionen

220 it ihrer über 2.000-jährigen Geschichte hat die „badische Perle“ am Rande des Schwarzwalds nicht nur eine reiche Vergangenheit, sondern heute auch einen hervorragenden internationalen Ruf. Zahlreiche Tagungen, Kongresse und Events beleben die Stadt alljährlich und verleihen ihr ein internationales Flair. Wer nach Baden-Baden kommt, ist verzaubert und fasziniert vom Charme dieser schönen Stadt, dem Ambiente, der herrlichen Landschaft und dem „badisch-sympathischen“ Lebensgefühl. Im 19. Jahrhundert war Baden-Baden die Sommerhauptstadt Europas, und Adlige, Fürsten, Künstler und Zaren prägten das glanzvolle gesellschaftliche Leben jener Zeit. Die Relikte zeichnen bis heute das Stadtbild: das beeindruckende Kur- haus mit dem Casino, die eleganten Hotels, der Musikpavillon, die Trinkhalle und die prächtigen Villen entlang der Lichten- taler Allee. Der Aufstieg Baden-Badens vom kleinen Heilbad zur „haute volée“ der europäischen Sommergesellschaft des 19. Jahr- hunderts ist eng verbunden mit der Geschichte des Glück- spiels. So florierte mit der Spielbank auch die Stadt und das Kulturleben. Es kamen Fürste, feine Herren, Zaren aus M Baden-Baden Charmante Stadt am Rande des Schwarzwalds Russland, englische Lords und Literaten aus Paris, um im mondänen Badeort mit dem Croupier an der Spielbank auf französisch zu parlieren. Mit der Eröffnung des kleinen Theaters im Jahre 1862 wollte der damalige Spielbankpächter Edouard Bénazet neben dem Vergnügen des Glückspiels auch die feinen Künste nach Baden-Baden holen. Die Gast- spiele der Pariser Theater und Konzertabende von Johann Strauss und Johannes Brahms machten Baden-Baden Kurhaus Baden-Baden Theater Baden-Baden

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0